Glossar der Schmuckbegriffe

  1. Legierung : Eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen, die häufig zur Herstellung von Schmuck mit verbesserter Haltbarkeit und wünschenswerten Eigenschaften verwendet wird.

  2. Asscher-Schliff : Ein quadratischer Diamant- oder Edelsteinschliff mit abgerundeten Ecken und treppenförmig geschliffenen Facetten.

  3. Baguette : Ein kleiner rechteckiger oder konischer Diamant- oder Edelsteinschliff, der oft als Akzent in Schmuckstücken verwendet wird.

  4. Bügel : Eine kleine Schlaufe oder Befestigung an einem Anhänger, durch die eine Kette oder Kordel geführt werden kann, sodass der Anhänger sicher hängt.

  5. Zargenfassung : Ein Metallrand, der einen Edelstein umgibt und sichert, indem er ihn vollständig oder teilweise umschließt.

  6. Geburtsstein : Ein Edelstein, der mit einem bestimmten Monat in Verbindung gebracht wird und den in diesem Monat Geborenen Glück und Wohlstand bringen soll.

  7. Brillanz : Die Helligkeit und das Funkeln eines Edelsteins, insbesondere eines Diamanten, aufgrund der Art und Weise, wie er Licht reflektiert und bricht.

  8. Briolette : Ein tropfenförmiger Edelstein mit dreieckigen oder rautenförmigen Facetten und einer Bohrung zum Aufhängen als Perle.

  9. Cabochon : Ein glatter, abgerundeter Edelstein mit flacher Unterseite, der oft in Schmuck im Vintage-Stil verwendet wird.

  10. Karat (ct) : Eine Maßeinheit für das Gewicht von Edelsteinen, wobei ein Karat 200 Milligramm entspricht.

  11. Anhänger : Ein kleines dekoratives Stück mit persönlicher Bedeutung, das oft an einem Armband oder einer Halskette befestigt ist.

  12. Choker : Eine eng anliegende Halskette, die bequem um den Hals getragen wird.

  13. Reinheit : Ein Bewertungsbegriff zur Beschreibung der Klarheit oder Reinheit eines Edelsteins, insbesondere von Diamanten.

  14. Cocktailring : Ein großer und auffälliger Ring, oft mit einem auffälligen Edelstein oder einem komplizierten Design, der normalerweise zu formellen Anlässen getragen wird.

  15. Zirkonia (CZ) : Ein synthetischer Edelstein, der einem Diamanten sehr ähnelt. Er ist eine beliebte und erschwingliche Alternative zu Diamanten im Schmuckdesign.

  16. Kissenschliff : Ein quadratischer oder rechteckiger Diamant- oder Edelsteinschliff mit abgerundeten Ecken und Facetten im Brillantschliff.

  17. Diamantschliff : Die Art und Weise, wie ein Diamant geformt und facettiert wird, um seine Brillanz und sein Funkeln zu verstärken.

  18. Tropfenohrringe : Ohrringe, die unterhalb des Ohrläppchens hängen und oft mit Edelsteinen oder dekorativen Elementen versehen sind.

  19. Emaille : Eine dekorative Beschichtung aus Glas oder Keramik, die mit Metallschmuck verschmolzen wird und ihm leuchtende Farben und komplizierte Designs verleiht.

  20. Verlobungsring : Ein Ring, der als Symbol für die Verpflichtung zur Heirat gegeben wird und oft mit einem besonderen Edelstein, normalerweise einem Diamanten, versehen ist.

  21. Eternity-Band : Ein Ring mit Edelsteinen oder Diamanten, die durchgehend um den gesamten Ring herum angeordnet sind und ewige Liebe symbolisieren.

  22. Filigran : Feine und komplizierte Metallarbeiten, oft mit Spitzenmustern, die zur Verzierung von Schmuck verwendet werden.

  23. Gold Vermeil : Sterlingsilber mit einer Goldschicht überzogen, wodurch eine erschwingliche Option für vergoldeten Schmuck entsteht.

  24. Halo-Fassung : Ein Designmerkmal, bei dem kleinere Edelsteine ​​oder Diamanten einen größeren Mittelstein umgeben und so ein schillernder Rahmeneffekt entsteht.

  25. Punze : Ein eingeprägtes Zeichen auf Schmuckstücken, das die Reinheit des Metalls und die Identität des Herstellers angibt. Es dient der Authentifizierung und bietet Informationen über die Herkunft und Qualität des Schmuckstücks.

  26. Herzschliff : Ein Diamant oder Edelstein in Herzform, der oft in Schmuck mit romantischem Thema verwendet wird.

  27. Creolen : Runde Ohrringe, die eine durchgehende Schleife bilden, erhältlich in verschiedenen Größen und Designs.

  28. Iolith : Ein violettblauer Edelstein, der für seinen Pleochroismus bekannt ist und aus verschiedenen Winkeln unterschiedliche Farben zeigt.

  29. Karat (K) : Eine Maßeinheit für die Reinheit von Gold, wobei 24 Karat reines Gold und weniger Karat Gold mit anderen Metallen vermischt bedeuten.

  30. Lasso-Halskette : Eine lange Halskette ohne Verschluss, die um den Hals gelegt getragen wird.

  31. Karabinerverschluss : Eine Art Schmuckverschluss mit einem federbelasteten Hebel, der ein einfaches und sicheres Verschließen ermöglicht.

  32. Marquise-Schliff : Ein Diamant oder Edelstein in länglicher Form mit spitzen Enden, der an ein Boot erinnert.

  33. Metallprägung : Eine Technik zum Prägen von Buchstaben, Zahlen oder Mustern in Metall, um personalisierte Schmuckstücke herzustellen.

  34. Milgrain : Eine dekorative Kante oder Umrandung aus winzigen perlenartigen Metallarbeiten, die man oft bei Schmuckdesigns im Vintage-Stil sieht.

  35. Morganit : Ein rosa- bis pfirsichfarbener Edelstein, bekannt für sein romantisches und feminines Aussehen.

  36. Halskettenverlängerung : Eine zusätzliche Kette oder ein Verschluss, mit dem eine Halskette auf unterschiedliche Längen eingestellt werden kann.

  37. Opal : Ein Edelstein, der für sein schillerndes Farbenspiel bekannt ist und ein breites Spektrum an Farbtönen aufweist.

  38. Pavé-Fassung : Eine Fassung mit kleinen, eng aneinander gesetzten Edelsteinen, die die Metalloberfläche mit einem durchgehenden Funkeln überziehen.

  39. Perle : Ein glänzender, organischer Edelstein, der in der Schale bestimmter Weichtiere entsteht.

  40. Prinzessschliff : Ein quadratischer oder rechteckiger Diamant- oder Edelsteinschliff mit spitzen Ecken und Facetten im Brillantschliff.

  41. Krappenfassung : Eine Fassung, bei der Metallkrallen oder -zinken einen Edelstein an seinem Platz halten und so eine maximale Lichteinwirkung ermöglichen, die die Brillanz verstärkt.

  42. Rolo-Kette : Eine Kettenart mit symmetrischen runden oder ovalen Gliedern.

  43. Roségold : Eine Goldlegierung mit einem warmen rosa Farbton, der durch die Mischung von Gold und Kupfer entsteht.

  44. Rubin : Ein roter Edelstein, einer der wertvollsten und kostbarsten Edelsteine.

  45. Saphir : Ein blauer Edelstein, einer der beliebtesten und wertvollsten Edelsteine.

  46. Halbedelsteine : Edelsteine, die nicht so selten oder wertvoll wie Edelsteine ​​sind, aber dennoch wegen ihrer Schönheit geschätzt werden.

  47. Solitär : Ein einzelner Edelstein, normalerweise ein Diamant, der als Mittelstück eines Rings oder Anhängers eingesetzt ist.

  48. Geteilter Ringschaft : Ein Ringband, das sich in zwei oder mehr Stränge teilt, bevor es die mittlere Fassung erreicht.

  49. Tennisarmband : Ein Armband, das aus einer Reihe einzeln gesetzter, miteinander verbundener Edelsteine, normalerweise Diamanten, besteht.

  50. Knebelverschluss : Ein zweiteiliger Verschluss, der aus einem Stab und einem Ring besteht, wobei der Stab durch den Ring passt, um den Schmuck zu sichern.

  51. Topas : Ein Edelstein in verschiedenen Farben, bekannt für seine Brillanz und sein Feuer.

  52. Turmalin : Ein Edelstein, der in vielen Farben erhältlich ist und für seine Vielseitigkeit geschätzt wird.

  53. Vermeil : Ein Verfahren, bei dem Sterlingsilber mit einer Schicht Gold (normalerweise 14 Karat oder 18 Karat) überzogen wird, wodurch eine günstigere Option für vergoldeten Schmuck entsteht.

  54. Vintage-Schmuck : Schmuckstücke, die mindestens 20 bis 30 Jahre alt sind und den Stil und das Design einer bestimmten Epoche widerspiegeln.

  55. Weißgold : Eine Goldlegierung mit silbrig-weißem Aussehen, die durch die Mischung von Gold mit weißen Metallen wie Palladium oder Nickel entsteht.

  56. Gelbgold : Die natürliche Farbe von Gold, die durch die Verwendung des reinen Metalls ohne zusätzliche Legierungen erreicht wird.

  57. Zirkon : Ein Edelstein, der in verschiedenen Farben erhältlich ist und für seine Brillanz und sein Feuer bekannt ist.

  58. Art Deco : Ein einflussreicher Designstil, der in den 1920er Jahren aufkam und sich durch geometrische Formen, kräftige Farben und komplizierte Muster auszeichnet, die oft bei Vintage-Schmuck zu sehen sind.

  59. Jugendstil : Eine künstlerische Bewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, bekannt für ihre fließenden und organischen Designs, die oft in Vintage-Schmuck zu sehen sind.

  60. Briolette : Ein tropfenförmiger Edelstein mit dreieckigen oder rautenförmigen Facetten und einer Bohrung zum Aufhängen als Perle.

  61. Cocktailring : Ein großer und auffälliger Ring, oft mit einem auffälligen Edelstein oder einem komplizierten Design, der normalerweise zu formellen Anlässen getragen wird.

  62. Kissenschliff : Ein quadratischer oder rechteckiger Diamant- oder Edelsteinschliff mit abgerundeten Ecken und Facetten im Brillantschliff.

  63. Diamantschliff : Die Art und Weise, wie ein Diamant geformt und facettiert wird, um seine Brillanz und sein Funkeln zu verstärken.

  64. Filigran : Feine und komplizierte Metallarbeiten, oft mit Spitzenmustern, die zur Verzierung von Schmuck verwendet werden.

  65. Herzschliff : Ein Diamant oder Edelstein in Herzform, der oft in Schmuck mit romantischem Thema verwendet wird.

  66. Iolith : Ein violettblauer Edelstein, der für seinen Pleochroismus bekannt ist und aus verschiedenen Winkeln unterschiedliche Farben zeigt.

  67. Marquise-Schliff : Ein Diamant oder Edelstein in länglicher Form mit spitzen Enden, der an ein Boot erinnert.

  68. Pavé-Fassung : Eine Fassung mit kleinen, eng aneinander gesetzten Edelsteinen, die die Metalloberfläche mit einem durchgehenden Funkeln überziehen.

  69. Prinzessschliff : Ein quadratischer oder rechteckiger Diamant- oder Edelsteinschliff mit spitzen Ecken und Facetten im Brillantschliff.

  70. Rolo-Kette : Eine Kettenart mit symmetrischen runden oder ovalen Gliedern.

  71. Rubin : Ein roter Edelstein, einer der wertvollsten und kostbarsten Edelsteine.

  72. Saphir : Ein blauer Edelstein, einer der beliebtesten und wertvollsten Edelsteine.

  73. Topas : Ein Edelstein in verschiedenen Farben, bekannt für seine Brillanz und sein Feuer.

  74. Vintage-Schmuck : Schmuckstücke, die mindestens 20 bis 30 Jahre alt sind und den Stil und das Design einer bestimmten Epoche widerspiegeln.

  75. Zirkon : Ein Edelstein, der in verschiedenen Farben erhältlich ist und für seine Brillanz und sein Feuer bekannt ist.

Während Sie das erlesene Schmuckangebot auf JewelsObsession.com erkunden, dient Ihnen dieses umfassende Glossar als wertvolle Ressource und vermittelt ein besseres Verständnis der Terminologie im Zusammenhang mit verschiedenen Stücken und Stilen.